Für die Übersicht aller Einsätze pro Monat, nutzen Sie bitte die Navigation auf der linken Seite.
B3: Kellerbrand
Meldebild:
|
Alarmstufe:
|
Alarmierung durch:
|
Kellerbrand
|
B3
|
Florian St.Pölten
|
Datum/ Uhrzeit:
|
Einsatzort:
|
Alarmierung mit:
|
10.04.2021, 02:07 Uhr
|
Untergrafendorf,
3071 Untergrafendorf
|
|
Am Samstag, dem 10. April 2021, wurden wir in den Nachtstunden zu einem Kellerbrand in Untergrafendorf alarmiert.
Im Kellergeschoss eines Hauses kam es im Hackschnitzellager zu einem Brandausbruch. Rund 20m³ Hackschnitzel waren im Keller gelagert. Ein Atemschutztrupp vom Tank Böheimkirchen begab sich zur
Besichtigung des Brandes in den Keller des Gebäudes. Mittels Wärmebildkamera wurden die Glutnester eruiert.
Da der Brand nur durch Ausräumen des Lagers gelöscht werden konnte, wurde eine Spezialfirma gerufen. Da keine Entsorgungsfirma unmittelbar anrücken konnte, wurde der Einsatz vorerst um 04:00 Uhr
abgebrochen. Die Freiwillige Feuerwehr Untergrafendorf blieb bis zum Eintreffen des Entsorgungsunternehmens zur Brandwache vor Ort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Gegen 10:30 Uhr, als die Spezialfirma anrückte, wurden die Löscharbeiten wieder aufgenommen. Die Feuerwehren Böheimkirchen-Markt, Böheimkirchen-Weisching und Böheimkirchen-Mechters wurden erneut
alarmiert.
Unter Atemschutz wurden die Hackschnitzel aus dem Lager gesaugt. Die Glutnester wurden währenddessen mit Wasser gelöscht. Aufgrund der hohen Menge wurden mehrere Atemschutztrupps für die Arbeiten
benötigt.
Die abgesaugten Hackschnitzel wurden auf einer freien Fläche einer Ortsansässigen Firma ausgebreitet und die verbliebenen Glutnester gelöscht.
Der Einsatz konnte um 15:00 Uhr beendet werden.
Einsatzkräfte vor Ort:
-
FF Böheimkirchen ‑ Markt (3 Fahrzeuge + 27 Mann ‑ inkl. Bereitschaft)
-
FF Untergrafendorf
-
FF Böheimkirchen ‑ Weisching
-
FF Böheimkirchen ‑ Mechters
-
FF Böheimkirchen Ausserkasten ‑ Mechters
-
FF Maria Jeutendorf ‑ Mauterheim
-
FF Kapelln
-
FF St.Pölten ‑ Stadt
-
BEL Rettung
-
Exekutive
|
|
S1: Benzin‑ bzw. Ölaustritt
Meldebild:
|
Alarmstufe:
|
Alarmierung durch:
|
Benzin‑ bzw. Ölaustritt
|
S1
|
Florian St.Pölten
|
Datum/ Uhrzeit:
|
Einsatzort:
|
Alarmierung mit:
|
03.03.2021, 18:28 Uhr
|
Betriebsgebiet,
3071 Böheimkirchen
|
|
|
|
TLF
|
RF‑S
|
Am Mittwoch, dem 03. März 2020, wurden wir in den Abendstunden zu einem Dieselaustritt im Betriebsgebiet alarmiert.
Die Einsatzkräfte wurden vor folgendes Szenario gestellt: Ein LKW-Anhänger rollte aus ungeklärter Ursache einem rangierenden LKW in den Tank. Der Dieseltank wurde hierbei so stark beschädigt,
dass rund 600 Liter Diesel austraten und in einen Sickerschacht flossen.
Die Aufgabe unserer Wehr bestand darin, den Ölfluss zu stoppen und einen weiteren Austritt zu verhindern, sowie die Dieselspur mittels Ölbinder zu binden. Parallel wurde ein Brandschutz
aufgebaut. Die zuständige Bezirkshauptmannschaft wurde aufgrund Grundwasserverschmutzung verständigt. Durch die BH wurde eine Fachfirma für Problemstoffentsorgung alarmiert.
Unsere Wehr unterstützte die Entsorgungsfirma beim Abpumpen vom Diesel. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Einsatzkräfte vor Ort:
-
FF Böheimkirchen ‑ Markt (2 Fahrzeuge + 16 Mann ‑ inkl. Bereitschaft)
-
Exekutive
-
Entsorgungsunternehmen
|
|
T1: Fahrzeugbergung
Meldebild:
|
Alarmstufe:
|
Alarmierung durch:
|
Fahrzeugbergung
|
T1
|
Florian St.Pölten
|
Datum/ Uhrzeit:
|
Einsatzort:
|
Alarmierung mit:
|
20.02.2021, 14:03 Uhr
|
Obere Hauptstraße,
3071 Böheimkirchen
|
|
|
RF‑S
|
Am Samstag, dem 20. Februar 2021, wurden wir um 14:03 Uhr zu einer Fahrzeugbergung in Böheimkirchen alarmiert.
Infolge eines Verkehrsunfalles mussten wir ein beschädigtes Fahrzeug aus dem Kreuzungsbereich bergen. Das Fahrzeug wurde mithilfe unseres Rüstfahrzeuges zum nächsten Parkplatz geschleppt und
gesichert abgestellt.
Der Einsatz konnte nach rund 30 Minuten beendet werden.
Einsatzkräfte vor Ort:
-
FF Böheimkirchen ‑ Markt (1 Fahrzeug + 6 Mann ‑ inkl. Bereitschaft)
-
Exekutive
|
|
T2: Autobahn ‑ Menschenrettung
Meldebild:
|
Alarmstufe:
|
Alarmierung durch:
|
Autobahn ‑ Menschenrettung
|
T2
|
Florian St.Pölten
|
Datum/ Uhrzeit:
|
Einsatzort:
|
Alarmierung mit:
|
11.01.2021, 07:59 Uhr
|
A1 RiFb. Wien,
km 47
|
|
|
|
TLF
|
RF‑S
|
Am Montag, dem 11. Jänner 2021, wurden wir um 08:00 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Westautobahn in Fahrtrichtung Wien alarmiert.
Ein Fahrzeuglenker war aus unbekannter Ursache auf Höhe Parkplatz Kesselhof von der Fahrbahn abgekommen und wurde über zwei Meter hoch gegen die Lärmschutzwand geschleudert. Das Fahrzeug kam auf
der Fahrbahn wieder zu stehen. Beim Eintreffen unserer Wehr konnte die verunfallte Person bereits durch den Rettungsdienst aus dem Wrack befreit werden. Der schwerstverletzte Insasse musste vor
Ort reanimiert und anschließend mittels Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.
Die Aufgabe unserer Wehr bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, einen Brandschutz aufzubauen und den Rettungsdienst bei der Verletztenbetreueung sowie beim Abtransport zu
unterstützen.
Die Bergung des Unfallwagens wurde durch die FF St.Pölten-Stadt durchgeführt. Der Einsatz konnte unsererseits nach rund 90 Minuten beendet werden.
Einsatzkräfte vor Ort:
-
FF Böheimkirchen ‑ Markt (2 Fahrzeuge + 20 Mann ‑ inkl. Bereitschaft)
-
FF St.Pölten ‑ Stadt
-
Notarzt
-
Rettung
-
Rettungshubschrauber
-
Exekutive
-
Straßenverwaltung
|
|