Notfälle richtig melden
Was passiert, wenn wirklich was passiert?
Versuchen Sie, Ruhe zu bewahren!
Wählen Sie die entsprechende Notrufnummer:
(Klicken Sie auf die Bilder für nähere Informationen)
Weitere Notrufnummern
Wen benötigen Sie? |
Nummer |
Bergrettung | 140 |
Ärztenotruf | 141 |
Gasnotruf | 128 |
Euronotruf - europaweit | 112 |
ÖAMTC | 120 |
ARBÖ | 123 |
Vergiftunszentrale | 01 406 43 43 |
Info Hotline des BMI | 059 133 95 00 |
Richtiges Melden eines Notfalls:
- Wo ist etwas passiert?
- Was ist passiert?
- Wieviele Verletzte gibt es?
- Welche Art von Notfall liegt vor?
Warten Sie auf jeden Fall, bis die Leiststelle auflegt! Es könnten noch Fragen an Sie auftauchen - legen Sie also NIE zuerst auf.
Geben Sie auch Ihre Rückrufnummer an, falls es Unklarheiten gibt.
Melden Sie auf jeden Fall den Notfall so detailliert wie möglich. Dies erspart wertvolle Minuten.
- Euronotruf: 112
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Bergrettung: 140
- Vergiftungszentrale: 01/406 43 43
- Ärztenotdienst: 141
- Apothekennotruf: 1455
- Gasnotruf: 128
- Pannennotruf ÖAMTC: 120
- Pannennotruf ARBÖ: 123
- Kinder Notruf: 147
- Telefonseelsorge: 142