Katastrophenhilfsdienst
Um im Katastrophenfall genügend Kräfte zur Verfügung zu haben, ohne die örtliche Einsatzbereitschaft zu gefährden, wurden von jedem Bezirk eine KHD-Bereitschaft aufgestellt. Die Aufgabe der
KHD-Bereitschaft ist es, Einsatzkräfte anderer Bezirke bei länger andauernden Einsätzen (meist Katastrophen) abzulösen, bzw. zu unterstützen.
Aufgaben:
Überörtliche Hilfeleistung
Großbrände, Waldbrände, Hochwasser, Vermurungen, Sturmschäden, Rettungseinsätze, Notversorgung der Bevölkerung, Freimachen von Verkehrswegen, Mitwirkung zur Wiederherstellung von
Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung u.v.m.
Spezialeinsätze:
Durch Einsatz von Sonderdiensten des NÖ Landesfeuerwehrverbandes im Rahmen des KHD-Dienste
Feuerwehrstreife, Flugdienst, Sprengdienst, Strahlenschutzdienst, Tauchdienst, Versorgungsdienst
Normgliederung einer KHD-Bereitschaft
- KHD-Bereitschaftskommando
- Zug 0 Kommando - Zug
- Zug 1 1. Löschzug
- Zug 2 2. Löschzug
- Zug 3 3. Löschzug
- Zug 4 Technischer Zug
- Zug 5 standardmäßig nicht belegt (In St. Pölten seit 2003 Hochwasserschnelleingreifzug)
- Zug 6 Wasser - Zug
Dem Abschnitt St.Pölten Land untersteht der 2. Zug der 17. KHD-Bereitschaft (17=Bezirk St.Pölten )
Fahrzeuggliederung wie folgt:
- Kommando 2/17
- Tank 2/17 (wird von der Feuerwehr Böheimkirchen gestellt)
- 1. Pumpe 2/17
- 2. Pumpe 2/17
- 3. Pumpe 2/17
- Rüstlösch 2/17
- Versorgung 2/17
Es findet jährlich eine Zugsübung und eine Bereitschaftsübung statt.
